Sprache

POS 15/18

Original-Bedienungsanleitung

Angaben zur Dokumentation

Zu dieser Dokumentation

  • Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten und störungsfreie Handhabung.
  • Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
  • Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung an andere Personen weiter.

Konventionen

Warnzeichen

Folgende Warnzeichen werden in der Dokumentation Ihres Tachymeters verwendet:
Image alternative Warnung vor allgemeiner Gefahr

Piktogramme

Folgende Piktogramme werden in der Dokumentation Ihres Tachymeters verwendet:
Image alternative Für Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Image alternative Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Image alternative Abfälle der Wiederverwertung zuführen

Typographische Hervorhebungen

Die folgenden typographischen Merkmale heben in der technischen Dokumentation Ihres Tachymeters wichtige Textpassagen hervor:
1
Weiße Zahlen in schwarzen Quadraten verweisen auf die nummerierten Abbildungen am Dokumentanfang. Im Text der Bedienungsanleitung wird mit dieser Kennzeichnung auf das Bild mit der entsprechenden Nummer verwiesen.
(1)
In Kreisen gesetzte Zahlen (Positionsnummern, Ortszahlen) kennzeichnen in Übersichtsbildern wichtige Produktbestandteile. In der Legende werden Produktbestandteile mit Hilfe der Positionsnummern erklärt.
1
Einfache Zahlen in Abbildungen verweisen auf die entsprechenden Schritte innerhalb einer Anweisung im Text der Bedienungsanleitung. Diese Nummerierung ist nicht immer durchgängig, da in den Abbildungen nur auf diejenigen Schritte verwiesen wird, die durch das Bild veranschaulicht werden.
‚ ‛
Bezeichnung von beschrifteten Tasten am Tachymeter.
« »
Beschriftungen auf dem Tachymeter

Beschreibung

Produktübersicht

Tachymeter-Frontseite

Image alternative
  1. Tragegriff
  2. Fokussierschraube
  3. Vertikaltrieb
  4. Horizontal- bzw. Seitentrieb
  5. Dreifußverriegelung
  6. Diopter
  7. Fernrohr mit Distanzmesser
  8. Objektiv
  9. Einweishilfe
  10. Bedientastatur
  11. Anzeige

Tachymeter-Rückseite

Image alternative
  1. Funkantenne
  2. Akkufachverriegelung
  3. Akkufach
  4. Dosenlibelle
  5. Okular
  6. Dreifußschraube
  7. Laserlot

Systembeschreibung

Achsen des Tachymeters

Image alternative
  1. Zielachse
  1. Stehachse
  1. Kippachse

Fernrohrlage

Damit sich die horizontalen Kreisablesungen dem Vertikalwinkel richtig zuordnen lassen, müssen zwei Fernrohrlagen unterschieden werden. Die Fernrohrlage gibt an, in welche Richtung das Fernrohr bei der Messung in Bezug zum Bedienfeld ausgerichtet ist (Drehung um die Kippachse).
Wenn Sie Bedienfeld und Okular direkt vor sich haben, dann befindet sich das Gerät in Fernrohrlage 1.
Wenn Sie Bedienfeld und Objektiv direkt vor sich haben, dann befindet sich das Gerät in Fernrohrlage 2.

Winkelmesssystem

Vertikale und horizontale Kreisablesungen erfolgen mit diametralen "Absoluten Abgriffen". Grundsätzlich werden horizontale Kreisablesungen durch/###um? Instrumentalfehler wie Kippachsfehler, Zielachsfehler und Stehachsschiefe korrigiert und vertikale Kreisablesungen durch/###um? V-Index und Stehachsschiefe.

Messprinzip

Das Gerät bestimmt aus jeweils zwei Kreisablesungen rechnerisch die Winkel.
Zur Distanzmessung werden über einen sichtbaren Laserstrahl Messwellen ausgesandt, die an einem Objekt reflektiert werden. Aus diesen physikalischen Elementen werden Distanzen ermittelt.
Mit Hilfe der elektronischen Libellen (Kompensatoren) werden Geräteneigungen ermittelt und die Kreisablesungen korrigiert sowie aus der gemessenen Schrägdistanz, Horizontaldistanz und dem Höhenunterschied berechnet.
Der eingebaute Rechenprozessors kann alle metrischen und angloamerikanischen Distanzeinheiten konvertieren, also Meter, Fuss, Yard, Zoll usw. Der Vollkreis lässt sich durch die digitale Kreisteilung entweder in 360°-Sexagesimalteilung (° ’ ") oder in 400-Gon-Teilung darstellen.

Zweiachskompensator

Image alternative
Ein Kompensator ist ein Nivelliersystem zur Restneigungsbestimmung der Tachymeterachsen, z.B. mit Hilfe elektronischer Libellen.
Sind die Achsen des Tachymeters nicht senkrecht bzw. waagerecht, führt das zu Fehlern bei Winkelmessungen.
Mit dem Zweiachskompensator werden die Restneigungen mit hoher Genauigkeit in Längs- und Querrichtung bestimmt. Durch rechnerische Korrektur wird gewährleistet, dass die Restneigungen keinen Einfluss auf die Winkelmessungen haben.

Distanzmessung

Image alternative
Die Distanzmessung erfolgt mit einem Lasermessstrahl aus der Objektivmitte (koaxialer Laseraustritt). Es muss grundsätzlich eine direkte Sichtverbindung zwischen Ziel und Gerät bestehen.
Als Distanzmessziele können sowohl Prismen, Zielplatten und Reflexfolien als auch "normale" Oberflächen wie z.B. Betonwände verwendet werden. Für eine korrekte Distanzmessung müssen die entsprechenden Messziele richtig ausgewählt werden.

Prismenziele

Image alternative
Mit Prismen sind sowohl Distanzmessungen als auch Zielverfolgung möglich. Die Zielverfolgung lässt sich am effizientesten mit 360°-Prismen durchführen, weil das 360°-Prisma nicht ausgerichtet werden muss. Die beteiligte Person kann sich daher auf die Messaufgabe konzentrieren.

Prismenkonstante

Prismen haben immer eine Prismenkonstante, die vom inneren Lichtweg abhängt. Zuverlässige Distanzmessungen bzw. Bestimmungen von Zielpunktpositionen setzen voraus, dass das richtige Prisma mit der richtigen Prismenkonstante verwendet wird.

Reflektorplatten und Reflexfolien als Messziel

Distanzen lassen sich auf Reflektorplatten messen, die mit Reflexfolie bestückt sind oder auf Reflexfolien, die auf geeignete Oberflächen geklebt wurden. Zuverlässige Distanzmessungen lassen sich bis etwa 300 m durchführen, vorausgesetzt, der Lasermessstrahl trifft im rechten Winkel auf die Reflexfolie.

"Normale" Oberflächen als Messziel

Der Lasermessstrahl misst auf "normale" Oberflächen, wie etwa Betonwände, ohne Hilfe eines spezifischen Reflektors. Normale Oberflächen sind nicht spiegelnde Oberflächen, die durchaus rau sein können. Die Reichweite ist abhängig von der Reflektivität der Zieloberfläche. Nur wenig reflektierende Oberflächen, wie z. B. blaue, rote oder grüne Farboberflächen, können die Reichweite verringern.
Image alternative
Mit dem Lasermessstrahl kann auf jedes feststehende Ziel gemessen werden. Während der Distanzmessung darf der Lasermessstrahl nicht durch andere Objekte gestört oder unterbrochen werden.

Reflektorstab

Mit Reflektorstäben kann auf Bodenpunkte gemessen werden. Die Reflektorstäbe sind entweder mit einem Reflektor und Reflexfolie oder mit einem Prisma ausgerüstet und besitzen oft eine Skalierung für die Reflektorhöhe.

Höhenmessung

Image alternative
Mit dem Gerät können Höhen bzw. Höhenunterschiede gemessen werden. Die Höhenmessungen basieren auf der Methode "Trigonometrischer Höhenbestimmungen".
Höhenmessungen werden mit Hilfe des Vertikalwinkels und der Schrägdistanz in Verbindung mit der Instrumentenhöhe und der Reflektorhöhe berechnet.

Einweishilfe

Die Einweishilfe besteht aus einer Austrittsöffnung am Fernrohr, aus der je zur Hälfte grünes und rotes Licht austritt. Es gibt vier Einstellungen.
Image alternative
Zustand
Bedeutung
Ausgeschaltet
Einweislicht ausgeschaltet
Blinkfrequenz ‒ langsam
Langsames Blinken
Blinkfrequenz ‒ schnell
Schnelles Blinken
Blinkfrequenz ‒ auto
Blinken nur bei Verlust der Verbindung zum Prisma
Im eingeschalteten Zustand sieht eine Person entweder das grüne oder das rote Licht, je nachdem, auf welcher Seite der Ziellinie sich die Person befindet.
Eine Person befindet sich genau in der Ziellinie, wenn sie beide Farben gleichzeitig sehen kann.

Laserpointer

Der Lasermessstrahl (Laserpointer) kann dauerhaft eingeschaltet werden.
Beim Arbeiten im Innenbereich kann der Laserpointer zum Zielen verwendet werden bzw. die Messrichtung zeigen.
Im Außenbereich ist der Lasermessstrahl nur bedingt sichtbar und das Arbeiten mit Laserpointer häufig nicht praktikabel.

Datenpunkte

Hilti Tachymeter erzeugen aus den gemessenen Daten Messpunkte. In umgekehter Weise werden können vorhandene Datenpunkte zum Abstecken oder zur Stationsfestlegung verwendet werden.
Um die Punktauswahl zu erleichtern und zu beschleunigen, können Sie zwischen verschiedenen Möglichkeiten der Punktauswahl wählen.

Punktauswahl

Die Punktauswahl ist ein wichtiger Bestandteil eines Tachymetersystems, da aus den durchgeführten Messungen Punkte errechnet werden, und weil Punkte zum Abstecken, für Stationierungen, Orientierungen und Vergleichsmessungen immer wieder verwendet werden.
    Möglichkeiten der Punktwahl
  • Aus einem Plan
  • Aus einer Liste
  • Durch manuelle Eingabe

Punkte aus einem Plan wählen

Punkte werden in der Grafik durch Tippen mit dem Finger bzw. durch Antippen mit einem Stift ausgewählt.###Teil einer ARBEIT

«Wiederholt vorkommende Dialogelemente»

Softkeys in der Fußleiste
Schaltfläche ‘Abbr’
  • Den aktuellen Dialog ohne Speichern verlassen.
Schaltfläche ‘Zurück’
  • Zum vorherigen Dialog zurückkehren.